Sportmanagement Ausbildung – Die Alternative für Berufserfahrene
Die Sportmanagement Ausbildung richtet sich vor allem an Berufserfahrene aus der Sportbranche, steht aber auch Berufstätigen aus anderen Branchen offen. In der Weiterbildung erwirbst Du Kenntnisse in Marketing, Sponsoring und dem Organisieren von Sportevents. Mittels der Sportmanagement Weiterbildung kannst Du Dich für neue verantwortungsvolle Aufgaben in der wachsenden Sportbranche qualifizieren, wie beispielsweise als Führungskraft für Sportveranstaltungen. Die Sportmanagement Ausbildung findet in der Regel berufsbegleitend in Form von Fernunterricht statt.
Weitere Erfahrungsberichte findest Du auf FernstudiumCheck.de
Welche Anbieter haben eine Ausbildung in Sportmanagement im Programm?
Die Sportmanagement Ausbildung ist hauptsächlich als Fernkurs möglich. Häufig sind aber Präsenzphasen in die Fernlehrgänge integriert. Einen Überblick über die möglichen Anbieter verschafft Dir die folgende Tabelle:
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Ausbildung in Sportmanagement erfüllen?
Die Ausbildung ist vor allem für Berufserfahrene aus der Sportbranche geeignet. Dabei ist es egal, ob Du einer haupt-, nebenberuflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehst. Aber auch als Quereinsteiger kannst Du eine Sportmanagement Ausbildung absolvieren. Häufig sind lediglich ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Hochschulreife Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.
Wie läuft die Weiterbildung zum Sportmanagement ab?
Das Programm für die Ausbildung in Sportmanagement ist von dem jeweiligen Anbieter abhängig. Im Fernkurs schickt Dir Dein Anbieter Lehrhefte zu, die Du zuhause bearbeitest. Diese schickst Du an den Dozenten zurück, der die Aufgaben korrigiert.
Durch die unterschiedliche Dauer der Ausbildungen variieren auch die Unterrichtsinhalte. Fast immer deckt das Programm allerdings Sportmarketing, VWL, BWL und Grundlagen des Managements ab.
Inhalte
Buchempfehlung
Grundlagen des SportmanagementsAls Einführung bietet sich beispielsweise dieses Buch an.
Die Ausbildung in Sportmanagement setzt je nach Institut und Dauer des Lehrgangs unterschiedliche Schwerpunkte.
Folgende Bereiche sind meist Teil Deiner Weiterbildung:
- Sponsoring, PR und Marketing
- Sportrecht
- Sportorganisation
- Investition und Finanzierung
- Sportökonomie
- Personalwesen
- Rechnungswesen
- Projektmanagement
- Sportanlagenbetriebslehre
- Vereinswesen
- Unternehmens- und Vereinsführung
Ablauf und Abschluss
Quelle: esb-online.com
Die Dauer der Sportmanagement Ausbildung schwankt zwischen 3 und 24 Monaten. Am häufigsten dauert der Lehrgang jedoch 1 bis 1,5 Jahre. Dabei solltest Du in der Woche rund 10 bis 15 Stunden Arbeitsaufwand für Deine Aufgaben einplanen. Einige Anbieter ermöglichen Dir auch Verkürzungen durch sogenanntes „Express-Studieren“. Mittels eines höheren Lernpensums verkürzt sich hierbei die Unterrichtsphase. Viele Institute setzen die Anwesenheit in Wochenendseminaren voraus, während Du bei anderen nicht persönlich erscheinen brauchst. Fast immer schließt der Fernunterricht mit einer Abschlussprüfung ab. Nachdem Du diese Prüfung erfolgreich bestanden hast, erhältst Du ein Zeugnis oder ein Zertifikat als Sportmanager oder Sportmanagerin.
Wie anerkannt ist die Ausbildung?
Die Anerkennung Deiner Sportmanagement Ausbildung ist vom jeweiligen Bildungsanbieter abhängig. Auch das Ansehen der institutsinternen Zertifikate hängt vom Image des jeweiligen Institutes ab. Grundsätzlich ist eine Weiterbildung in Sportmanagement aber ein guter Weg, Dich für anspruchsvolle Aufgaben zu qualifizieren und in der Sportbranche aufzusteigen. Falls Du wissen möchtest, wie viel ein Sportmanager verdient, findest Du hier Infos zum Gehalt.